Journal Hämatologie
Experten

Beiträge von Prof. Dr. med. Christian Buske

Morbus Waldenström (MW) ist eine seltene Erkrankung und gehört zu der Gruppe der B-Zell (B)-Non-Hodgkin-Lymphome. Im letzten Jahrzehnt sind klinisch bedeutsame Fortschritte im Verständnis der Pathogenese des MW erzielt worden. Die Kenntnis zweier somatischer Schlüsselmutationen in der Pathogenese des MW in den Genen MYD88 und CXCR4 und daraus resultierende Genotypen beeinflussen das Ansprechen gegenüber kovalenten BTK-Inhibitoren und haben damit Einfluss auf die Wahl zielgerichteter Therapien. Die betroffenen Patient:innen stellen für den behandelnden Arzt oder die Ärztin nicht selten eine besondere Herausforderung dar, da die Patient:innen häufig unter Symptomen leiden, die bei anderen indolenten Lymphomen untypisch sind und die mit nicht unerheblicher Morbidität einhergehen können, so etwa die Polyneuropathie, Gerinnungsstörungen oder auch das Auftreten von Hyperviskosität. Das charakteristische klinische Bild des MW beruht einerseits auf Symptomen, die durch die Expansion des malignen B-Zell-Klons auftreten und andererseits auf Symptomen, die durch das teils stark erhöhte Paraprotein Immunglobulin M (IgM) verursacht werden.
Lesen Sie mehr 
Editorial
Microscopic view of a blood clot, displaying a tangled network of fibrin strands and entrapped red and white
Editorial JOURNAL HÄMATOLOGIE 1/2025

Lymphome und Gerinnungsstörungen

Liebe Leserinnen und Leser, im JOURNAL HÄMATOLOGIE werden sowohl Themen aus dem Bereich der malignen hämatologischen Erkrankungen als auch aus der klassischen Hämatologie abgedeckt. Dies spiegelt sich in den beiden Schwerpunkten in der Frühjahrsausgabe 2025 – Lymphome und Gerinnungsstörungen – wider. Dabei steht die ärztliche Fortbildung im Fokus: In der Ausgabe verteilt finden Sie 4 CME-Fortbildungen, die mit jeweils 2 CME-Punkten zertifiziert sind. Die Tests sind auf der neuen Webseite www.journalhaema.de verfügbar.
Lesen Sie mehr