Dr. rer. nat. Moyo Grebbin
Medizin- und WissenschaftsjournalistinBeiträge von Dr. rer. nat. Moyo Grebbin
Entitätsübergreifend
Theorie und Realität des Risikos für CAR-T-Zell-induzierte Sekundärmalignome im Jugendalter
Ende 2023 veröffentlichte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA eine Sicherheitsmeldung bezüglich des Risikos für maligne T-Zell-Erkrankungen nach vorangegangener Therapie mit autologen, genetisch modifizierten T-Zellen, die chimäre Antigenrezeptoren (CAR) exprimieren. Die Behörde kündigte an, dieses Risiko für alle zugelassenen CAR-T-Zell-Produkte genauer zu untersuchen und zu bewerten. In einer daraufhin initiierten großen globalen Auswertung für den pädiatrischen Bereich einschließlich des jungen Erwachsenenalters fand sich jedoch kein einziger Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für sekundäre Lymphome oder T-Zell-Leukämien. Und das sollte in Patientengesprächen auch unbedingt so kommuniziert werden, fordern die Autor:innen der aktuellen Publikation.
Lesen Sie mehr
Hodgkin-Lymphom
Auf dem Prüfstand: Risikofaktoren für den Zeitpunkt einer autoSCT bei refraktärem HL
Im Jahr 2011 hielt Brentuximab Vedotin (BV) in den USA Einzug in die klinische Routine zur Behandlung des rezidivierten/refraktären klassischen Hodgkin-Lymphoms (cHL); Immuntherapeutika folgten und rücken in immer frühere Linien vor. Doch die publizierten Risikofaktoren für den Zeitpunkt einer autologen Stammzelltransplantation (autoSCT) basierten bislang zum Teil auf Kohorten, die ungefiltert bis zurück in das Jahr 1994 reichen, oder etwa auf rückständiger Bildgebung, kritisierte eine Gruppe von US-Wissenschaftler:innen, und präsentierte eine eigene Auswertung, die im Folgenden zusammengefasst ist. Deren wichtigste Erkenntnis betraf laut Autorenteam schließlich allerdings weniger einen speziellen Prognosefaktor.
Lesen Sie mehr
Thromboembolien
ASH: Der richtigen Dosis auf der Spur – Neue Fakten zur Langzeit-DOAK bei Hochrisiko-VTE
Ob auf lange Sicht eine Dosisreduktion der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) für Menschen mit venöser Thromboembolie (VTE) und hohem Rückfallrisiko wirklich sicher ist, ist bislang nicht klar, betonte der Referent Prof. Dr. Francis Couturaud, Brest, Frankreich, auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) (1). Er legte dar, worin die Probleme bisheriger Daten bestanden und erklärte, welche Schlüsse sich trotz des verfehlten primären Endpunktes aus der RENOVE Studie ziehen lassen.
Lesen Sie mehr
MPN
ASH: Bei Myelofibrose auch die Anämie mitbehandeln
Sowohl die Krankheit als auch die Therapie mit Ruxolitinib bergen bei der Myelofibrose (MF) ein Risiko für Anämien. Um dem entgegenzuwirken, werden Erythropoese-stimulierende Agentien (ESA) oder Danazol empfohlen. Inwiefern diese Maßnahmen klinische Outcomes beeinflussen, untersuchten Forschende mit einer Post-Hoc Analyse der bislang größten Ruxolitinib-Studie bei MF (1).
Lesen Sie mehr
ALL
ASH: Ponatinib hält MRD-Negativität bei der Ph+ ALL aufrecht
In der PhALLCON-Studie wurde die Wirksamkeit von Ponatinib in der Erstlinie der Philadelphia-Chromosom-positiven (Ph+) akuten lymphatischen Leukämie (ALL) mit Imatinib verglichen; jeweils in Kombination mit einer niedrig dosierten Chemotherapie. Nach Zyklus 20 konnte optional eine Monotherapie mit dem jeweiligen Inhibitor fortgeführt werden. In dieser späten Phase halten laut Schätzung 95% der Patient:innen ohne minimale Resterkrankung (MRD) unter Ponatinib diesen Status ein Jahr lang aufrecht (1).
Lesen Sie mehr
Mantelzelllymphom
ASH: Details zu Acalabrutinib-Kombination bei Älteren mit Mantelzelllymphom
Dass ältere Menschen mit Mantelzelllymphom (MCL) von zusätzlichem Acalabrutinib zur Standardtherapie aus Bendamustin/Rituximab (BR) profitierten, ging bereits aus der primären Analyse der ECHO-Studie hervor. Jetzt wurden auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) umfassendere Daten präsentiert, etwa zur Wirksamkeit bei Risikogruppen und Liquid Biopsy Messungen (1).
Lesen Sie mehr
Transfusionsmedizin
ASH: Plättchenlagerung bald wieder im Kühlschrank?
Seit gut einem halben Jahrhundert bewahren wir Thrombozyten bei Raumtemperatur auf. So bleibt deren Funktion länger erhalten – auf Kosten anderer Nachteile. Eine Arbeitsgruppe der US-Armee ging nun der kältebedingten „Platelet Fatigue“ nach. Mit Inhibitoren gelang es dem Team, den Funktionsverlust zu verhindern (1). Das Ziel: Transfusionslösungen künftig wieder kalt aufbewahren zu können.
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
Multiples Myelom: Neue 4-fach Kombination in der Erstlinie zugelassen
Als intensives Regime vor der autologen Stammzelltransplantation (ASZT) beim Multiplen Myelom (MM) steht seit Oktober das Quartett aus Daratumumab mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd) zur Verfügung. Es dürfte sich laut Referenten zum neuen Standard entwickeln. Und auch in der Erhaltung besteht nun mehr Spielraum.
Lesen Sie mehr
Hämophilie
Zwischen Blutungsrisiko und Thrombose: Wie gelingt die Balance bei kardiovaskulärer Erkrankung mit Hämophilie?
Heute leben Menschen mit Hämophilie wesentlich besser und auch länger als noch vor rund 20 Jahren. Hämatolog:innen konfrontiert das mit einem relativ neuen Problem: Ebenso wie ältere Menschen in der Bevölkerung erkranken auch Hämophilie-Patienten im Alter zunehmend an kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) wie der koronaren arteriellen Herzkrankheit (CAD) oder Vorhofflimmern (AF). Vermutungen, ihr Mangel an Gerinnungsfaktor schütze sie vor solchen kardiovaskulären Problemen, finden sich in aktuellen Fallzahlen nicht wieder. Die Standardmedikation und -intervention besteht aus Antikoagulanzien, Plättchenhemmern, invasiven Prozeduren wie Kardioversion und Stents – doch wie behandelt man Menschen, die bereits Gerinnungsfaktoren substituieren? Studiendaten liegen zu dem Thema bisher nicht vor. Die Therapie erfolgt weitgehend in Anlehnung an die Evidenz und Richtlinien von Menschen ohne Hämophilie, an Expertenmeinungen und persönliche Erfahrungen. 3 Kollegen aus großen italienischen Hämophilie-Zentren haben den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst und kommentiert.
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
EHA: Anito-cel beim r/r Multiplen Myelom – die Phase-III-Erprobung startet
Auf Datenbasis einer First-in-Human Phase-I-Studie beginnt in Kürze die randomisierte Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer bestimmten CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms (r/r MM). In einem 1:1-Design vergleicht das Studienteam das Produkt mit derzeitigen Standardtherapien.
Lesen Sie mehr
Polycythaemia vera
EHA: Essentielle Thrombozythämie: Phase-III-Studie prüft Ropeginterferon
In Europa ist Ropeginterferon alfa-2b seit 2019 zugelassen – zur Behandlung der Polycythaemia vera (PV). Bei Patient:innen mit Essentieller Thrombozythämie (ET) kommt es bisher höchstens Off-Label zum Einsatz. Die dabei beobachteten vielversprechenden Ansprechraten prüfen Forschende jetzt systematisch und prospektiv in einer Phase-III-Studie bei Erkrankten mit eingeschränkten Behandlungsoptionen.
Lesen Sie mehr