Einleitung05.05.2022Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über das Non-Hodgkin-Lymphom: Ursache, Entstehung, Arten, Verlauf und Überlebenschancen. Auch die möglichen Therapieoptionen werden Ihnen vorgestellt.Lesen Sie mehr
DLBCL26.03.2022Solide Tumoren: Checkpoint-Inhibitor verbessert HeilungschanceDie Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat die Therapie vieler solider Tumoren revolutionär verbessert. Sowohl beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten malignen Melanom als auch beim Nierenzellkarzinom bietet die Kombination Nivolumab plus Ipilimumab in der Erstlinie ein Potential für eine lange Tumorkontrolle bei Erhalt der Lebensqualität. Auch beim NSCLC, Mesotheliom und Ösophaguskarzinom kann damit das Gesamtüberleben (OS) verbessert werden.Lesen Sie mehr
CLL16.03.2022Was leisten die BTKi der 2. Generation?Acalabrutinib ist ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der 2. Generation. In Studien konnte diese Substanz bei der CLL ab der Erstlinie ein konsistentes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil zeigen und dürfte somit einen neuen Standard in der BTKi-Therapie setzen.Lesen Sie mehr
DLBCL22.02.2022Therapie des r/r DLBCL: Langzeitdaten der Phase-II-Zulassungsstudie L-MINDDas diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist mit 30 bis 40% das häufigste aggressive B-Zell-Lymphom. Für Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) DLBCL gibt es verschiedene Therapieoptionen, darunter die zielgerichtete Immuntherapie, die Chemotherapie, die Stammzelltransplantation und die CAR-T-Zell-Therapie. Dr. Johannes Düll, Würzburg, stellte die Therapieoption Tafasitamab in Kombination mi Lenalidomid beim r/r DLBCL und Langzeitdaten der L-MIND-Studie vor.Lesen Sie mehr
CLL22.02.2022CLL13-Studie: uMRD-Raten unter zeitlich begrenzten Venetoclax-Kombinationen höher als unter Standard-CITErste Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie GAIA (CLL13) konnten zeigen, dass die Venetoclax-basierten zeitlich begrenzten Kombinationsregime mit entweder Obinutuzumab (GVe) oder mit Obinutuzumab und Ibrutinib (GIVe) im Vergleich zu den Standard-Chemoimmuntherapien (CIT), bestehend aus Fludarabin + Cyclophosphamid + Rituximab (FCR) oder Bendamustin + Rituximab (BR), in der Frontline-Behandlung von fitten Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zu höheren Raten an nicht mehr nachweisbarer minimaler Resterkrankung (uMRD) im peripheren Blut führten. Das Sicherheitsprofil erwies sich dabei in allen Studienarmen als günstig.Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom22.02.2022r/r LBCL: Zweitlinientherapie mit Liso-cel zeigt signifikanten Vorteil gegenüber StandardtherapieLisocabtagene maraleucel (Liso-cel) verbessert signifikant das ereignisfreie Überleben (EFS), die CR-Rate und das progressionsfreie Überleben (PFS) gegenüber einer Standardtherapie in der Secondline bei Patient:innen mit rezidivierten/refraktären großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r LBCL). Mit diesem Ergebnis hat die Phase-3-Studie TRANSFORM ihren primären Endpunkt und die sekundären Endpunkte erreicht.Lesen Sie mehr
DLBCL22.02.2022DLBCL: Pola-R-CHP übertrifft Therapiestandard R-CHOPEine Studie, die während der Late-Breaking Abstract Sitzung des ASH-Kongresses 2021 vorgestellt wurde, zeigte die erste signifikante Verbesserung gegenüber dem bisherigen Therapiestandard für Patient:innen mit neu diagnostiziertem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) seit über 2 Dekaden.Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom22.02.2022r/r großzellige B-Zell-Lymphome: EFS etabliert sich als Surrogatmarker für Langzeit-OSDie pivotale Studie ZUMA-1 ist eine prospektive, offene, multizentrische, einarmige Phase-I/II-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit der CAR-T-Zell-Therapie Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-cel) bei Patient:innen mit großzelligen B-Zell-Lymphomen (diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), primär mediastinales B-Zell-Lymphom (PMBCL), transformiertes follikuläres Lymphom (TFL)) evaluiert. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 wurden die 5-Jahres-Langzeitdaten der Studie präsentiert (1), die das gute und anhaltende Ansprechen aus der 2-Jahres-Analyse (2) bestätigen. Zudem konnte ein enger Zusammenhang zwischen den Endpunkten ereignisfreies Überleben (EFS) nach 12 und 24 Monaten und Langzeit-Gesamtüberleben (OS) gezeigt werden (1) – was die Bedeutung des EFS als Surrogatmarker für das OS unterstreicht.Lesen Sie mehr
Transfusionsmedizin22.02.2022DLBCL, B-Zell-Lymphome, Hämophilie: Was sind die besten Therapien?Die Late-Breaking-Abstracts-Sitzung ist eine der 2 Plenarsitzungen mit Vorträgen zu den von der American Society of Hematology (ASH) als besonders wichtig erachteten Studien. Von 6 Präsentationen beschäftigten sich die 4 im Folgenden zusammengefassten Studien mit innovativen therapeutischen Strategien.Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend22.02.2022Praxisrelevante Fortschritte in der HämatoonkologieAuf der 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung stattfand (11.-14.12.2021 in Atlanta), wurden neueste und zum Teil wegweisende Forschungsergebnisse präsentiert.Lesen Sie mehr
Medizin14.02.2022Lymphom-Patient erkrankt zweimal an COVID-19*Im Dezember 2018 wird bei Oliver T.* ein follikuläres Lymphom diagnostiziert. Der 42-jährige erhält eine konventionelle Chemotherapie in Kombination mit Rituximab. Dies geschah zuletzt ambulant im Oktober 2020. Am 2. Oktober kommt der junge Vater mit einer schweren COVID-19-Erkrankung in stationäre Behandlung. Zwei Monate später kann er entlassen werden. Das Virus scheint besiegt zu sein, denn zu diesem Zeitpunkt lassen sich keine SARS-CoV-2-Genomäquivalente mehr bei dem Patienten nachweisen.Lesen Sie mehr
DLBCL11.02.2022 Adjuvantes und neoadjuvantes SettingSolide Tumoren: Checkpoint-Inhibitor verbessert HeilungschanceDie Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat die Therapie vieler solider Tumoren revolutionär verbessert. Sowohl beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten malignen Melanom als auch beim Nierenzellkarzinom bietet die Kombination Nivolumab plus Ipilimumab in der Erstlinie ein Potential für eine lange Tumorkontrolle bei Erhalt der Lebensqualität. Auch beim NSCLC, Mesotheliom und Ösophaguskarzinom kann damit das Gesamtüberleben (OS) verbessert werden.Lesen Sie mehr
Medizin07.02.2022Update vom ASH 2021 zur CLLCLL: Venetoclax + Obinutuzumab bei fitten Patient:innen in der ErstlinieDie wichtigsten Therapieangriffspunkte der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) fokussieren sich auf die Signalinhibition der BTK, PI3K und BCL-2 sowie die CD20-Blockade, wie Prof. Dr. med. Clemens-Martin Wendtner, München, auf einem Fachpresse-Workshop zum ASH 2021 ausführte. Die Erstlinientherapie ist dabei abhängig von Komorbiditäten, Patient:innenalter und genetischen Risikofaktoren wie der del(17p13) bzw. TP53-Mutation, einem komplexen Karyotyp sowie dem unmutierten IGHV-Status. Die 4-armige Phase-III-Studie CLL13 (GAIA) prüfte als Erstlinientherapie der CLL bei fitten Patient:innen 3 verschiedene jeweils auf 1 Jahr zeitlich begrenzte Venetoclax-haltige Kombinationsregime (RVe: Rituximab/ Venetoclax; GVe: Obinutuzumab/ Venetoclax oder GIVe: Obinutuzumab, Ibrutinib und Venetoclax) im Vergleich mit der klassischen Chemoimmuntherapie (6 Zyklen FCR bei Patient:innen unter 65 Jahren oder 6 Zyklen BR bei Patient:innen über 65 Jahren (1).Lesen Sie mehr
Morbus Waldenström27.01.2022Zanubrutinib – Neue Therapieoption bei Morbus WaldenströmDer Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor Zanubrutinib ist seit November 2021 in der EU zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit Morbus Waldenström zugelassen, die zumindest eine Vortherapie hatten oder in der Erstlinie, wenn keine Chemoimmuntherapie in Frage kommt. Basis für die Zulassung ist die Phase-3-Studie ASPEN (1), in der sich mit Zanubrutinib im Vergleich zu Ibrutinib mehr tiefe Remissionen sowie ein vorteilhafteres Sicherheitsprofil zeigten. Außerdem sprachen auch Patient:innen mit MYD88-Wildtyp auf Zanubrutinib an, die auf Ibrutinib nur schlecht ansprechen.Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom25.01.2022r/r indolente Non-Hodgkin-Lymphome: CAR-T-Zell-Therapie mit Axicabtagene CiloleucelDie autologe CAR-T-Zell-Therapie mit Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel) ist zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) nach 2 oder mehrere systemische Vortherapien zugelassen. Die Phase-II-Studie ZUMA-5 untersuchte das CAR-T-Zell-Therapeutikum bei Patient:innen mit r/r indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (iNHL). Die bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 vorgestellte Analyse des Langzeit-Follow-ups der Studie bestätigte die bisher in der Studie gezeigten Wirksamkeit von Axi-Cel. Die hohen Ansprechraten erwiesen sich als anhaltend, neue Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet (1).Lesen Sie mehr
Follikuläres Lymphom25.01.2022r/r FL: Tiefe und anhaltende Remissionen durch bispezifischen Antikörper Mosunetuzumab ab der dritten TherapielinieEine Monotherapie mit dem bispezifischen Antikörper Mosunetuzumab führt bei Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Follikulären Lymphom (FL) nach mindestens 2 Vortherapien zu tiefen und anhaltenden Remissionen bei handhabbarem Sicherheitsprofil. Das zeigen die Daten einer zulassungsrelevanten Phase I/II-Studie, die bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 präsentiert wurden (1).Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom25.01.2022r/r LBCL: Dauerhafte Remissionen unter Liso-celDas 2-Jahres-Update der multizentrischen Phase-1-Studie TRANSCEND NHL 001 (1) bestätigt das Erreichen dauerhafter Remissionen mit Liso-cel beim r/r LBCL mit 2-Jahres-DoR- und PFS-Raten von 49,5% bzw. 40,6% sowie ein günstiges Sicherheitsprofil der CAR-T-Zelltherapie. Die meisten CAR-T-Zell-assoziierten AEs traten innerhalb der ersten 90 Tage auf und es wurden keine neuen Sicherheitssignale im Langzeit-Follow-up beobachtet.Lesen Sie mehr
Mantelzelllymphom25.01.2022r/r Mantelzell-Lymphom: Hohe Ansprechraten mit Glofitamab auch nach Versagen einer BTK-Inhibitor-TherapieDurch eine Monotherapie mit dem stufenweise aufdosierten bispezifischen Antikörper Glofitamab können bei Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Mantelzell-Lymphom (r/r MCL) hohe Ansprechraten erreicht werden, auch und gerade bei jenen, die nach einer Behandlung mit einem Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor einen Progress erlitten haben. Durch eine Vortherapie mit Obinutuzumab kann das Risiko für unerwünschte Effekte minimiert werden, wie aktuelle Daten von der Jahrestagung der American Society für Hematology (ASH) zeigen (1).Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom29.12.2021r/r B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphome: Mosunetuzumab zeigt vielversprechende AktivitätDie subkutane Verabreichung des bispezifischen Antikörpers Mosunetuzumab, kombiniert mit einer stufenweisen Aufdosierung im ersten Zyklus, zeigt bei mehrfach vorbehandelten Patient:innen mit rezidivierten/refraktären (r/r) B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (r/r B-NHL) ein günstiges Sicherheitsprofil, sodass eine ambulante Behandlung ohne obligatorischen Krankenhausaufenthalt möglich erscheint. Das zeigen die ersten Daten einer laufenden Phase I/II-Studie, die bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 präsentiert wurden (1). Durch diesen neuen Applikationsansatz, der auch eine ermutigende Aktivität zeigte, könnte das Risiko für Zytokinfreisetzungssyndrome (CRS) minimiert werden.Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom22.12.2021r/r NHL und unbehandeltes DLBCL: Vielversprechende Daten zu GlofitamabBei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2021 machte der bispezifische Antikörper Glofitamab mit interessanten Daten bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) auf sich aufmerksam. Glofitamab zeichnet sich durch eine 2:1 Formulierung mit zwei Bindungsstellen für CD20 und einer Bindungsstelle für CD3 aus. In einer Phase-I/II-Studie führte Glofitamab als Monotherapie bei intensiv vorbehandelten Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) NHL) zu einem dauerhaften Ansprechen (1). Vorläufige Ergebnisse einer Phase-Ib-Studie legen zudem nahe, dass Glofatimab auch in Kombination mit R-CHOP bei Patient:innen mit r/r NHL oder in der Erstlinienbehandlung des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) hohe Ansprechraten erreicht und insbesondere beim zuvor unbehandelten DLBCL gut verträglich ist (2).Lesen Sie mehr
CLL14.12.2021Vorhofflimmern und die Wahl der CLL-TherapieDer Einfluss von Komorbiditäten, wie z.B. Vorhofflimmern (VHF), auf die Therapieentscheidung bei CLL (chronisch-lymphatische Leukämie) war das Thema einer Podiumsdiskussion mit Fallbeispielen anlässlich des DGHO.Lesen Sie mehr