Einleitung05.05.2022Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über das Non-Hodgkin-Lymphom: Ursache, Entstehung, Arten, Verlauf und Überlebenschancen. Auch die möglichen Therapieoptionen werden Ihnen vorgestellt.Lesen Sie mehr
DLBCL23.04.2024Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom: immer weniger ChemotherapieUnter den Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) vom B-Zell-Typ stellt das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) die häufigste Variante dar. Waren etwa 2 Jahrzehnte lang Immunchemotherapien mit Anti-CD20-Antikörpern der therapeutische Standard, stehen seit Kurzem vor allem in refraktären oder rezidivierten Stadien immer mehr neue immun- und zelltherapeutische Ansätze wie T-Lymphozyten mit chimärem Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) und bispezifische Antikörper zur Verfügung. Ein Antikörper-Toxin-Konjugat (ADC) hat es mittlerweile sogar in die Initialtherapie geschafft.Lesen Sie mehr
DLBCL12.04.2024Bispezifische Antikörper beim r/r DLBCLEpcoritamab wurde 2023 in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen und kürzlich in die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie aufgenommen. Die Zulassung der Europäischen Kommission unter besonderen Bedingungen umfasst den Einsatz als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL – dem häufigsten Subtyp des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) – nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1).Lesen Sie mehr
Follikuläres Lymphom12.04.2024r/r FL: Axi-cel deckt einen wichtigen bislang ungedeckten medizinischen BedarfAxicabtagen-Ciloleucel (Axi-cel) ist eine chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapie, die in der ZUMA-5-Studie bei Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) follikulären Lymphom (FL) nach 2 oder mehr vorherigen Therapielinien eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% und eine vollständige Ansprechrate (CR) von 79% erzielte (1). Eine Vergleichsstudie mit bisherigen Therapiestandards wurde während des ASH Kongresses 2023 vorgestellt (2).Lesen Sie mehr
CLL12.04.2024CLL: Einsatz von Erstlinien-Kombinationen mit Venetoclax bei fitten Patient:innen bestätigtDie primäre Endpunktanalyse der GAIA-Studie ergab für Venetoclax-Obinutuzumab (GV) und GV + Ibrutinib (GIV) im Vergleich zur Chemoimmuntherapie (CIT) überlegene Raten beim progressionsfreien Überleben (PFS) und bei nicht mehr nachweisbarer minimaler Resterkrankung (uMRD) bei Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) (1). Während des ASH-Kongresses 2023 wurde eine Analyse der Nachbeobachtung dieser Studie vorgestellt, in der die Ergebnisse der Venetoclax (Ven)-haltigen Arme verglichen und die NGS-basierten MRD-Ergebnisse analysiert wurden (2).Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom12.04.2024Haarzellleukämie: Update zu Diagnostik, Therapie, Monitoring und KlassifikationDie Haarzellleukämie (HZL) ist eine seltene Erkrankung des lymphatischen Systems. Bei frühzeitiger Diagnose und leitliniengerechter Therapie auf der Basis von Purin-Analoga haben Patient:innen eine normale Lebenserwartung. Kritisch diskutiert werden derzeit die Intensivierung der Therapie mit Anti-CD20-Antikörpern, der Ersatz der Chemotherapie durch BRAF-Inhibitoren, die Therapieoptionen nach mehrfachem Rezidiv, die optimale supportive Therapie, das Monitoring sowie die Klassifikation der HZL-Variante. Da die HZL eine chronische Erkrankung ist, müssen Patient:innen lernen, diese Leukämie in ihr Leben zu integrieren. Offener Zugang zu Informationen inklusive Zweitmeinung und Unterstützung durch andere Patient:innen in der Selbsthilfe erleichtern den Umgang mit der Erkrankung.Lesen Sie mehr
DLBCL12.04.2024DLBCL-Erstlinientherapie: Priorität auf effektive RezidivpräventionDer frühzeitige Einsatz hochwirksamer Erstlinientherapien ist beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) essenziell, um Rezidive möglichst zu vermeiden und die Chance auf Heilung für Patient:innen zu erhöhen. Bis zu 2 Jahre nach der Behandlung rezidivfrei zu bleiben (PFS24) ist dabei prognostisch von großer Bedeutung und birgt für Patient:innen entsprechend Grund für Optimismus.Lesen Sie mehr
CLL12.04.2024Langfristige Krankheitskontrolle mit zeitlich begrenzter Therapie auch für IGHV-unmutierte CLL-Patient:innenIm Rahmen eines Symposiums anlässlich des 36. Deutschen Krebskongresses (DKK) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) in Berlin wurden u.a. Langzeitdaten einer Studie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in Abhängigkeit des Mutationsstatus der variablen Segmente der Immunglobulin-Schwerketten-Gene (IGHV) besprochen (1). Sie belegen einen anhaltenden Behandlungsvorteil durch eine zeitlich begrenzte, zielgerichtete Kombinationstherapie in der Erstlinie auch für IGHV-unmutierte Patient:innen mit CLL.Lesen Sie mehr
Medizin04.04.2024DLBCL: Strahlentherapie verbessert Überleben junger Patient:innenDas diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit einer Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren DLBCL-Patient:innen mit hohem Rückfallrisiko, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 vorgestellt wurde, bestätigt den Nutzen der Bestrahlung von großen Lymphomherden (1, 2).Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom02.04.2024r/r LBCL: CAR-T-Zelltherapie im kurativen Setting beim Frührezidiv – Verbesserung des Gesamtüberlebens mit Axi-Cel in der Zweitlinie auch bei ÄlterenEine bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2023 präsentierte Subgruppenanalyse der Phase-III-Studie ZUMA-7 demonstriert: Auch ältere Patient:innen mit einem früh rezidivierten/refraktären (r/r) großzelligen B-Zell-Lymphom (LBCL) erreichten in der Zweitlinie nach einer einmaligen Infusion von Axicabtagen ciloleucel (Axi-Cel) ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) (1). Eine weitere im Rahmen der Tagung vorgestellte Auswertung des DESCAR-TRegisters bestätigt neben der Wirksamkeit auch das Sicherheitsprofil von Axi-Cel (2). Insgesamt untermauern diese aktuellen Daten den Einsatz von Axi-Cel als neuen Standard of Care (SOC) in der Zweitlinie des r/r LBCL.Lesen Sie mehr
Follikuläres Lymphom25.03.2024Mosunetuzumab: First-in-Class beim follikulären Lymphom – Studien-Update unterstreicht Leitlinienempfehlung zur Therapie ab dem 2. Rezidiv im FLFür Patient:innen mit refraktärem oder rezidiviertem follikulärem Lymphom (r/r FL) ergeben sich durch hochwirksame zielgerichtete Therapien neue Behandlungsoptionen. Mosunetuzumab ist in dieser Indikation seit Juni 2022 als erster vollständiger bispezifischer Antikörper ab dem 2. Rezidiv zugelassen und eine in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie empfohlene Behandlungsoption (1). Mit dem 3-Jahres-Follow-up der Zulassungsstudie GO29781 wurde die anhaltende Wirksamkeit von Mosunetuzumab bestätigt.Lesen Sie mehr
Medizin21.03.2024Tafasitamab plus Lenalidomid: synergistisch wirksam im r/r DLBCLTafasitamab + Lenalidomid ist eine chemotherapiefreie Immuntherapie für nicht-hochdosisfähige Patient*innen mit r/r DLBCL1,2,3. Der klinisch beobachtete Synergismus der beiden Wirkstoffe könnte hierbei hinter dem wirksamen Ansprechen in der Zulassungsstudie L-MIND stehen4.Lesen Sie mehr
DLBCL06.03.2024R/R DLBCL: CAR-T-Zell-Therapie auch für vulnerable Erkrankte geeignetBetroffene mit einem rezidivierten/refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) können in der Zweitlinie eine der beiden verfügbaren, gegen CD19 gerichteten CAR (chimärer Antigenrezeptor)-T-Zell-Therapien erhalten: Lisocabtagene maraleucel (Liso-cel) oder Axicabtagen ciloleucel (Axi-cel). Beide CAR-T-Zell-Therapien konnten ihre Effektivität auch bei älteren Patient:innen unter Beweis stellen, insbesondere Liso-cel ist zudem für Erkrankte geeignet, für die keine Hochdosischemotherapie mit anschließender hämatopoetischer Stammzelltransplantation vorgesehen ist.Lesen Sie mehr
DLBCL06.03.2024Bispezifische Antikörper beim r/r DLBCLEpcoritamab wurde 2023 in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen und kürzlich in die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie aufgenommen. Die Zulassung der Europäischen Kommission unter besonderen Bedingungen umfasst den Einsatz als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL – dem häufigsten Subtyp des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) – nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1).Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom25.02.2024Bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom: Mit CCR4-gerichteter Therapie ein anhaltendes Ansprechen erreichenBei kutanen T-Zell-Lymphomen (CTCL), als extranodale Non-Hodgkin-Lymphome klassifiziert, kommt es zu häufigen Therapiewechseln aufgrund mangelnder Krankheitskontrolle (1, 2). Mogamulizumab ist eine zielgerichtete systemische Therapie für die Zweitlinienbehandlung der CTCL-Subtypen Mycosis fungoides (MF) ab Stadium IB und Sézary-Syndrom (SS) (3, 4). Die Therapie erwies sich als äußerst effektiv im Blut-Kompartiment, weshalb besonders Patient:innen mit nachgewiesener Bluttumorlast von ihrer Wirksamkeit profitieren konnten (5, 6).Lesen Sie mehr
Medizin20.02.2024DLBCL: Epcoritamab in Onkopedia-Leitlinie aufgenommenIm September 2023 erteilte die EU-Kommission die Zulassung für Epcoritamab in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL). Diese umfasst den Einsatz des subkutanen bispezifischen Antikörpers als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1). Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat Epcoritamab nun ab dem zweiten Rezidiv in die kürzlich aktualisierte Onkopedia-Leitlinie zum DLBCL aufgenommen (2).Lesen Sie mehr
Medizin15.02.2024DLBCL: Onkopedia-Leitlinie empfiehlt Antikörper-basierte Therapien in der Erstlinie und beim RezidivDie Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bestätigt den Stellenwert des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Polatuzumab Vedotin (Pola) in Kombination mit Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) als Erstlinientherapie für DLBCL-Patient:innen mit erhöhtem Risiko (IPI 2-5). Zudem empfiehlt die Leitlinie erstmals den bispezifischen Antikörper Glofitamab als Therapieoption für DLBCL-Patient:innen ab dem 2. Rezidiv (1).Lesen Sie mehr
CLL27.01.20246-Jahres-Daten der ELEVATE TN-Studie – ASH 2023: Acalabrutinib wirksam und verträglich unabhängig von genetischen RisikomerkmalenAcalabrutinib (A), ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der zweiten Generation, ist als selektivster Vertreter seiner Substanzklasse besonders verträglich (1-3). In der Phase-III-Studie ELEVATE TN mit zuvor unbehandelten CLL-Erkrankten hatte A als Monotherapie oder kombiniert mit Obinutuzumab (O) eine überlegene Wirksamkeit vs. O + Chlorambucil (Cl) gezeigt (3). Das 6-Jahres-Follow-up der Studie, präsentiert bei der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2023, untermauert die positiven Wirksamkeitsdaten für den BTKi im Langzeitverlauf (4).Lesen Sie mehr
Medizin24.01.2024r/r FL: Anhaltend starkes Ansprechen auf EpcoritamabIm Rahmen der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden Daten der Dosis-Expansions-Kohorte der offenen, multizentrischen Phase-I/II-Studie EPCORE NHL-1 präsentiert (1). Sie zeigen, dass Erwachsene mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) follikulären Lymphom (FL) und mindestens 2 Vortherapien unter Epcoritamab ein tiefes und anhaltendes Ansprechen mit hohen Raten für das Gesamtansprechen (ORR) und eine Komplettremission (CR) erzielen. Ein Zulassungsantrag in dieser Indikation wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) bereits zur Prüfung angenommen.Lesen Sie mehr
Medizin22.01.2024DLBCL und r/r FL: Update zu Polatuzumab Vedotin, Glofitamab und MosunetuzumabDie Auswertung der Wirksamkeit von Polatuzumab Vedotin in Kombination mit R-CHP* (Pola-R-CHP) in molekulargenetischen Subgruppen zeigt, dass Therapieentscheidungen nicht basierend auf einer Cell-of-Origin-Analyse getroffen werden sollten (1). Der bispezifische Antikörper Glofitamab erzielt in Kombination mit Pola-R-CHP* hohe Ansprechraten bei einem handhabbaren Sicherheitsprofil bei Patient:innen mit zuvor unbehandeltem DLBCL (2). Das 32-Monats-Follow-Up zeigt, dass Glofitamab i.v. als zeitlich begrenzte Monotherapie langanhaltende Remissionen für stark vorbehandelte Patient:innen mit rezidiviertem und/oder refraktärem (r/r) DLBCL ab der dritten Therapielinie ermöglicht (3). Außerdem bekräftigt das 3-Jahres-Follow-up zu Mosunetuzumab die nachhaltige Effektivität durch eine hohe 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate (OS) bei guter Verträglichkeit bei stark vorbehandelten r/r-FL-Patient:innen (4).Lesen Sie mehr
Medizin22.01.2024CLL: Hohe Überlebensraten mit BTKi in Mono- und KombinationstherapieEine Metaanalyse untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit unterschiedlicher Therapien mit Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) bei chronisch-lymphatischer Leukämie und zeigte insgesamt hohe Gesamtüberlebensraten und progressionsfreie Überlebensraten sowohl mit BTKi-Monotherapien als auch mit Kombinationstherapien.Lesen Sie mehr